Auf der zweiten Etappe unseres kleinen Reise-Abenteuers (30 Tage, 4.400 km, 5 Länder) fuhren wir von Gryon (Schweiz) über den Alpenhauptkamm bis nach Aosta (Italien). Höhepunkte dabei waren der Col de Champex (1498m) mit dem wunderbaren Champex-See sowie der von uns geliebte Pass Großer St. Bernhard (2469m). Wie immer kommt dieser ausführliche Reisebericht mit vielen Informationen, Bildern, Denzel-Kennzahlen und unseren GPS-Tracks auf interaktiver Landkarte.
On the second stage of our little travel adventure (30 days, 4.400km, 5 countries), we drove from Gryon (Switzerland) through the Alps to Aosta (Italy). Highlights were the Col de Champex (1498m) with the wonderful Champex lake and our beloved pass Great St Bernard (2469m). As usual, this detailed article comes with in depth information, photos, Denzel codes and our GPS tracks on an interactive map.
Zur vorigen Etappe / to the previous stage:
Erst einmal nach Gryon, Schweiz / First let’s go to Gryon, Switzerland
Nach dem Abschied von unseren Freunden in Gryon (auf der Karte) fuhren wir durch das Rhone-Tal weiter in Richtung Großer St. Bernhard. Anstelle der sonst üblichen Strecke nach Orsieres (über Sembrancher) entschieden wir uns diesmal für einen kleinen Umweg über den Col de Champex / Lac de Champex (auf der Karte, Wikipedia), im aktuellen großen Denzel Alpenstraßenführer, Ausgabe 26, geführt mit der Kennzahl 195 – “Champex-Sattel”, 1498m, SG2-3). Die windungsreiche Anfahrt durch die Durnantschlucht (Val Champex) von Les Valettes aus machte trotz des starken Regens, den wir dort erlebten, großen Fahrspaß. Kurz nach der Passhöhe kommt man zum malerischen Champex-See, der zum Halten, Verweilen und Wandern einlädt – man genießt hier eine traumhafte Aussicht. Weiterhin gibt es diverse gemütliche Creperien und Restaurants. Weitere Sehenswürdigkeiten (für die wir diesmal leider keine Zeit hatten) sind u.a. der Alpengarten (Webseite) sowie die Artilleriefestung (Webseite).
After saying goodbye to our friends in Gryon (see map) we continued driving through the Rhone valley towards Great St Bernard. But instead of taking the usual road to Orsieres (via Sembrancher), we decided for a deviation via Col de Champex / Lac de Chmapex (see map, Wikipedia), which, in the current “Denzel Alpenstraßenführer”, edition 26, is labelled with code 195 – “Champex-Sattel”, 1498m, SG2-3). The curvy approach via the Durnant canyon (Val Champex) from Les Valettes was fun despite the strong rain which we experienced there. Shortly after the pass, one reaches the beautiful lake Champex – its great views invite you to stop, rest have a walk or hike. There are also several creperies and restaurants. Sights include also an alpine garden (web site) and an former artillery fortress (web site).
Bei langsam besser werdendem Wetter ging es dann auf Talfahrt hinunter nach Orsieres, von wo aus man herrliche Ausblicke ins Tal der Dranse (Wikipedia) zum St. Bernhard-Pass hinauf hat. Keine Zeit hatten wir diesmal zum Besuch des Walliser Val Ferret (Denzel-Kennzahl 196) – dies heben wir uns für unseren nächsten Besuch auf. Für Freunde eines guten Fondues können wir in Liddes das Restaurant La Channe (Webseite) empfehlen. Unsere interaktive Karte am unteren Ende des Berichts zeigt wie üblich die GPS-Tracks unserer Reise sowie die Orte, an denen unsere Fotos aufgenommen wurden.
With improving weather we then descended towards Orsieres, from where one can enjoy great views to the Dranse valley (Wikipedia) and the St Bernhard pass. Worth visiting for sure is also the Val Ferret (Denzel code 196), but due to the lack of time we had to skip this. For the friends of a good Fondue, we can recommend Restaurant La Channe (web site) in Liddes. Our interactive map below as usual shows the GPS tracks of our trip and the places where our photos were taken.
Auf gut ausgebauter Straße (Denzel Kennzahl 193 – “Großer St. Bernhard”, 2469m, SG2-3) geht es dann wieder bergwärts und, wie üblich, lassen wir den Tunnel links liegen um bald die Passhöhe (auf der Karte, Wikipedia) mit See, Hospiz und Grenze zu erreichen. Dort oben war an jenem Samstag deutlich mehr Betrieb als bei unserem letzten Besuch zum Anfang November 2017. Bei inzwischen bestem Wetter gefielen Spaziergänge auf der Schweizer und Italienischen Seite, auch ein Besuch im Hospiz (Wikipedia) mit seiner Kirche und Schatzkammer fand statt. Wohnmobilisten interessiert, dass offenbar die Übernachtung auf dem Restaurant-Parkplatz der italienischen Seeseite möglich ist, sofern man dort auch einkehrt.
On well maintained road (Denzel code 193 – “Großer St. Bernhard”, 2469m, SG2-3), we continued towards uphill and, as usual, left the tunnel unused. Soon we reached the pass (see map, Wikipedia) with its lake, hospice and border. On that Saturday, the pass was much more crowded than during our last visit in Nov 2017. The weather had improved and we enjoyed walks on the Swiss and Italian side, also a visit in the hospice (Wikipedia) with its church and treasure room took place. Campers might be interested in the fact that it might be allowed to spend the night on the restaurant parking of the italian side, assuming you take the dinner there.
Wir mussten aus Zeitgründen leider weiterfahren und erreichten nach einer Abfahrt von ca. einer Stunde in Aosta den schmucklosen, aber praktisch zentrumsnah gelegenen Wohnmobilstellplatz, wo wir nach einem typisch italienischen Abendessen (in der Pizzaria Il Cappricio) übernachteten.
In oder to save time we unfortunately had to leave soon and reached Aosta after a descent of about an hour. There we parked on the practical but unspectacular camper parking, to spent the night after a typical italian dinner (Pizzaria Il Cappricio).
Teil 3 / Part 3: Video – Ligurischer Grenzkamm / Via del Sale, Route Marguareis
3 thoughts on “Großer St. Bernhard / Great St Bernard & Col de Champex – Roadtrip Alps+Pyrenees Summer 2018, Teil / Part 2”