Nach einigen Wochen Reisepause gingen wir im Juli 2018 wieder auf große Fahrt, wobei “wir” diesmal bedeutet: Papa, fünfjähriger Sohn und unser Allrad Wohnmobil, der Mercedes-Benz Hymer ML-T 580 4×4. Diesmal wollten wir 4-5 Wochen lang während der Schulferien die Westalpen und Pyrenäen, auf kleinen, möglichst unbefestigten Wegen bereisen und dabei unterwegs einige Freunde besuchen. Am Ende sind wir bei unserem kleinen Abenteuer in 30 Tagen um die 4.400 km durch 5 Länder – West-Schweiz, Ligurien/Italien, Frankreich (bis Biarritz und entlang der spanischen Grenze durch die Pyrenäen), Spanien, Deutschland – gefahren. Die erste Etappe soll uns ins schöne schweizerische Dorf Gryon in ca. 1.100m Höhe am Rhone-Tal bringen. Wie immer kommt dieser ausführliche Reisebericht mit vielen Informationen, Bildern, Denzel-Kennzahlen und unseren GPS-Tracks auf interaktiver Landkarte.
After some weeks of travel break, we started a new roadtrip in July 2018 – “we” meaning this time: Dad, five-year-old son and of course our 4×4 camper, the Mercedes Benz Hymer ML-T 580 4×4. This time, we wanted to travel 4-5 weeks during school holidays through the western alps and pyrenees, ideally on small, unpaved roads and also visit several friends. Finally, during our small adventure trip, we travelled 4.400km through 5 countries – Western Switzerland, Liguria-Italy, France (until Biarritz and in the pyrenees along the Spanish border), Spain, Germany. The first part of the trip led us to the cute Swiss village of Gryon at approx. 1.100m altitude, near the Rhone valley. As usual, this detailed article comes with in depth information, photos, Denzel codes and our GPS tracks on an interactive map.
Nach sorgfältiger Beladung unseres Allrad-Wohnmobils (siehe unser Telegramm 21) machten wir uns bei bester Stimmung und ohne Überladung mit ca. 3.800kg Gewicht auf den Weg vom Rheinland aus Richtung Süden. Aus terminlichen Gründen galt es bereits am ersten Reisetag ca. 700 km Strecke zu fahren und daher möglichst nicht zu trödeln. Am Rastplatz “Am Hockenheimring” (auf der Karte) machten wir bei leider wenig schmackhafter Bratwurst einen ersten Halt. Der Stopp dort war für unseren Sohn ein Muss wegen der nahegelegenen Rennstrecke, auf der Sebastian Vettel einige Tage später leider nicht gewinnen konnte, was natürlich für große Enttäuschung sorgte. Unsere interaktive Karte am unteren Ende des Berichts zeigt wie üblich die GPS-Tracks unserer Reise sowie die Orte, an denen unsere Fotos aufgenommen wurden.
After carefully loading our 4×4 camper (see telegram 21) we started from Germany’s Rhineland towards South in great mood and with a good total weight of about 3.800kg. Already on the first day we had to travel approx. 700km to make sure we reached our friends on time. At the rest area “Am Hockenheimring” (see map) we made a first job with unfortunately not very enjoyable fried sausages. According to our son, stopping there was a must though, given the vicinity to the nearby racetrack of Hockenheim, on which Sebastian Vettel unfortunately failed to win a couple of days later – which led to big disappointment of course. Our interactive map below as usual shows the GPS tracks of our trip and the places where our photos were taken.
Bei einer Tankstelle Nähe Bremgarten (auf der Karte) kauften wir wegen des großen Preisunterschieds vor dem Übertritt in die Schweiz noch einmal Diesel. An der Grenzübergangsstelle Basel/Weil am Rhein (auf der Karte) entrichteten wir die Gebühr für die Schweizer Schwerlastverkehrsabgabe und entschieden uns wie bereits zuvor (Reise im Mai 2017, Reise im Oktober 2017) für die Version mit 10 frei wählbaren Tage innerhalb 1 Jahres.
Due to the huge price difference, we decided to refuel before crossing the border to Switzerland. A fuel station in Bremgarten (see map) is conveniently located right at a highway exit. At the border customs office in Basel/Weil am Rhein (see map) we paid the Swiss truck fee and decided, just like on the previous trips (trip May 2017, trip October 2017), for the version with the 10 days of choice, valid for one year.

In der Schweiz ging es dann zügig weiter Richtung Süden mit den bekannten schönen Aussichten vorbei an Basel, Bern und Montreux an der Ostseite des Genfer Sees. Im Rhone-Tal nimmt man dann die Autobahn-Ausfahrt Bex um nach kurzer Bergfahrt (dieser Weg hat im aktuellen großen Denzel Alpenstraßenführer, Ausgabe 26, die Kennzahl 205 – “Col de la Croix”, führt hinter Gryon auf eine Höhe von ca. 1778m, SG2) durch bereits herrliche Dörfer mit Weinbau unser Etappenziel, den Ort Gryon (auf der Karte, Wikipedia, Tourismus-Webseite) zu erreichen.
In Switzerland we then speedily continued southwards and passed Basel, Bern and Montreux at the eastern shore of lake Geneva, with the usual wonderful sights. In the Rhone valley we took exit Bex and reached Gryon (see map, Wikipedia, tourism web page) after a short uphill ride, passing picturesque villages with vineyards. This road has code 205 in Denzel Alpenstraßenführer, edition 26, – “Col de la Croix”, SG2 and behind Gryon leads up to an altitude of approx. 1778m.
Gryon ist angenehm und malerisch, hat auch für Kinder Einiges zu bieten (Kleinbahn, Elektroauto-Parcour, Minigolfplatz etc.) und ist für den Besucher sogar mit einer Zahnradbahn zu erreichen. Für den Camper praktisch verfügt Gryon über einen Wohnmobilstellplatz sowie einen Campingplatz, sehr praktisch am Ortskern mit Geschäften gelegen. Da wir direkt auf dem Rasen vor dem Chalet unserer Freunde parken und übernachten dürften, nutzen wir jedoch nur die Ver- und Entsorgungsmöglichkeiten des Wohnmobilstellplatzes. Vom authentischen Chalet aus bot sich ein herrlicher Blick über das Rhone-Tal und die gegenüberliegenden Berge auf dessen Westseite. Für fast zwei Tage genossen wir leckere lokale Produkte und Gerichte, Fondue war auch mit dabei.
Gryon is a pleasant, cosy village also offering a couple of attractions for children (small train, electric small car parcour, midget golf etc.) and can even be reached by a historic cog train. For camping enthusiasts, the camper parking and camp site, come handy, conveniently located near the village’s center with shops nearby. As we were allowed to park our 4×4 camper and spend the night on the lawn on the chalet of our friends, we only had to use those facilities for refilling and releasing water. From the authentic chalet, we had a great view across the Rhone valley and the mountains on the opposite, western side. For almost two days we enjoyed tasty local products and meals, among which Fondue.
Von Gryon aus machten wir (diesmal aber ohne das Allrad-Wohnmobil) einen Ausflug zum nahegelegenen botanischen Garten “Jardin Alpin de Pont de Nant” (auf der Karte, Webseite), von dem aus man das Tal der Avancon Richtung Süden erwandern kann. Dies machte bei bestem Wetter allen viel Spass, nicht zuletzt auch wegen des Naturholz-Lagerfeuers!!
Starting in Gryon, but without the 4×4 camper this time, we made a nice excursion to the nearby botanical garden “Jardin Alpin de Pont de Nant” (see map, web site), from where one can hike along the valley of the creek Avancon southwards. We enjoyed great weather and had lots of fun, and not just because of the nature wood camp fire.
Zur nächsten Etappe / to the next stage:
Großer St. Bernhard / Great St Bernard & Col de Champex – Roadtrip Alps+Pyrenees Summer 2018, Teil / Part 2
2 thoughts on “Erst einmal nach Gryon, Schweiz / First let’s go to Gryon, Switzerland – Roadtrip Alps+Pyrenees Summer 2018, Teil / Part 1”