Wenn heutzutage ein paar Freunde oder eine Familie zusammen mit dem Wohnmobil verreisen, so sind in der Regel auch einige Smartphones, Tablets, Laptops oder andere Mobilgeräte (Chomecast, Raspberry Pi mit OpenElec etc.) mit von der Partie. Diese sollen dann entweder miteinander kommunizieren oder auf das Internet zugreifen. Es gibt einige mobile Router, die dabei helfen – wir haben uns für den TP-Link TL-MR3020 entschieden.
When nowadays a couple of friends or a family go on a camper trip, typically a couple of mobile devices like smartphones, tablet PCs, laptops or even a Chromecast or a Raspberry Pi with OpenElec need to be connected. Those devices are then supposed to communicate with each other or access the Internet. There are of course several mobile routers on the market that can help with this need – we decided to go for the TP-Link TL-MR3020.
Ausschlaggebend für den Kauf des TP-Link TL-MR3020 waren die folgenden Kriterien:
- Kleine Ausmaße und leichtes Gewicht
- Betrieb an USB als Spannungsversorgung möglich
- Spannt lokales Drahtlosnetzwerk auf, NAT und Firewall-Funktionalität
- Gute WLAN-Performance
- WAN-seitig sowohl Verbindungen mit anderen WLAN-Netzen oder Mobilfunk möglich
- Gutes Preis-/Leistiungsverhältnis
The following criteria were important for us
- Small size and low weight
- Operates with USB as power supply
- Local WLAN network, NAT and firewall functionality
- Good WLAN-Performance
- Can connect to external WLAN and mobile phone networks on the WAN side
- Good value for money
Der TP-Link TL-MR3020 wiegt lediglich ca. 57g und ist ca. 65x73x22mm groß. Mittels USB-Kabel kann man ihn direkt an eine USB-Buchse, z.B. die im Hymer ML-T 580 4×4 eingebauten, anschliessen und betreiben. Wir positionieren den Router normalerweise im obersten Schrank über der Sitzgruppe. Dort befindet sich auch praktischerweise eine 12V Steckdose, an der man den Router wiederum z.B. über einen Adapter von Anker betreiben kann.
The TP-Link TL-MR3020 just weighs approx. 57g and measures about 65x73x22mm. You can connect it using a USB cable to any USB socket, for example to one of those built in to the Hymer ML-T 580 4×4. We typically place it in the highest cupboard on top of the sitting area. In there we conveniently find also a 12V socket, which can hold e.g. an Anker USB adapter to supply the router.
Obwohl keine externe WLAN-Antenne(n) angeschlossen werden können, haben wir die WLAN-Performance des Routers bisher stets als positiv erfahren. Bei Verbindungen mit externen 2.4 GHz WLAN-Netzwerken mit Internetzugang erreichen wir bis zu ca. 17 Mbit/sec im Download und bis zu ca. 8 Mbit/sec im Upload zum Internet (natürlich in Abhängigkeit vom jeweilen externen Netzwerk). Die Konfiguration über das Webinterface ist einfach und intuitiv.
Although no external WLAN antennas can be connected to the router, we experienced the performance of the router as quite positive so far. With external 2.4 GHz WLAN networks connected, we could reach up to approx. 17 Mbit/sec Internet download and up to approx. 8 Mbit/sec Internet upload throughput. The router’s configuration using the web interface we found to be simple and intuitive.
Um eine Internetverbindung per Mobilfunk herzustellen, kann am USB-Port des Routers ein Modem angeschlossen werden. Bisher haben wir dazu einen schon etwas betagten Huawei E156G Stick verwendet. Dieser unterstützt nicht LTE aber bei UMTS/HSDPA einen Datendurchsatz von maximal 3,6 MBit/s, was für viele Anwendungen ausreicht. Großer Vorteil des Sticks ist die Möglichkeit, eine externe Antenne anzuschliessen. Das Kabel unserer Antenne ist so dünn, dass es Problemlos duch die Dichtungen einer der Dachfenster nach außen geführt werden kann. Mit der externen Antenne auf dem Dach erreicht man in der Regel einen viel besseren Datendurchsatz als mit dem Stick (oder einem Smartphone im Tethering-Modus) ohne Antenne im Fahrzeug.
To establish an Internet connection via a mobile phone nextwork, a modem can be connected to the USB port of the router. So far, we have used the ageing Huawei E156G – it does not support LTE, but reaches up to 3.6 MBit/sec on UMTS/HSDPA. This is enough for many of our applications. An important advantage of this modem is the connector for an external antenna. The cable of our antenna is that thin that it can easily be routed through the seals of one of the roof windows to place the antenna outside. With the antenna on the roof we typically reach a much better data throughput than with the stick (or a smartphone in tethering mode) in the vehicle and without antenna.
Wie viele andere mobile Router bietet auch der TL-MR3020 keinen OpenVPN client, was für uns einen Nachteil darstellt. Wir experimentieren daher momentan mit einem Raspberry Pi 3 in Verbindung mit der LEDE software , sind aber mit der Performance (Datendurchsatz) bisher noch nicht zufrieden. LEDE kann auch auf dem TL-MR3020 v1 installiert werden, dies haben wir jedoch noch nicht probiert.
Like many other mobile routers, the TL-MR3020 does not have a OpenVPN client, which is a disadvantage for us. We have therefore started experiments with a Raspberry Pi 3 running the LEDE software , but so far the performance (data throughput) has not been convincing yet. LEDE can also be installed on the TL-MR3020 v1 , but we have not tried that out yet.
Kosten (in Deutschland, jeweils inkl. Versand und Steuern) / cost (in Germany, incl. shipping and taxes):
- Der TL-MR3020 Router: ab ca. Eur 21 erhältlich / from Eur 21.
- Unser Huawei Modem ist nicht mehr neu erhältlich, jedoch kann man aktuelle USB LTE Modems, wie zum Beispiel das Huawei E8372 ab ca. Eur 52 erwerben.
Our Huawei Modem is no longer available, but current USB LTE modems like e.g. the Huawei E8372 start from Eur 52 - Externe LTE-Antennen des Typs TS9 erhält man ab ca. Eur 9.
External LTE antennas (e.g. type TS9) available from approx. Eur 9
Nachtrag:
Hier gibt es einen neuen Blog-Artikel zu diesem Thema.
Addendum:
There is a new blog post about this topic, click here.
3 thoughts on “WLAN und Internetzugang im Wohnmobil – WLAN and Internet access in the camper”